14.7.22 – 29.7.22, sonstiges

Sommerferien im Kunstverein: Freiraum für Gedanken und Bauwerke #5

Sommerferienprogramm im Kunstverein Langenhagen für jede und jeden von 6 bis 121 Jahren

Wo und wie willst du spielen? Bau dir deinen eigenen Spielfreiraum. Unter dem Motto „Freiraum für Alle!“ bauen wir mit einfachen Materialien, eigenen Ideen und im guten Austausch miteinander: Objekte, Häuser, Raketen, Möbel, Computer oder anderes. Eingeladen sind alle, die Lust haben gemeinsam Dinge zu machen und Sachen auszuprobieren. Nach Belieben darf gesägt, gehämmert, gebohrt, gebunden, gewebt, genäht und gemalert werden. Was dabei entsteht? Eine riesige Kunstbaustelle, auf der fast alles erlaubt ist und immer wieder etwas Neues entsteht: eine Hütte mit Beule, eine Säule mit Eule, eine Brücke mit Kopf, ein Ball mit Zopf … ? Zeigt uns, wo euer Pinsel sägt und der Hammer hängt. Bauzeit #5 wird begleitet von Künstlerinnen und Künstlern, die anders als gewöhnlich den Ort nicht selbst bespielen, sondern mit den ‘bauwütigen’ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Es wird Raum geben für den Austausch von Ideen, zum Diskutieren, Experimentieren, Planen und Bauen. Material ist vor Ort vorhanden, kann aber auch aus eigenen Kellern, Garagen oder auch spontan vom Sperrmüll mitgebracht werden.

Praktisches: Zeitraum: Donnerstag 14. Juli bis Freitag 29. Juli immer Montags bis Freitags von 12 bis 17 Uhr. (Bau-)Materialien stehen zur Verfügung, eigenes Material kann gerne mitgebracht werden. Der große Garten ermöglicht es uns, gut Abstand zu halten und trotzdem gemeinsam zu arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kommt gerne einfach vorbei oder meldet euch vorher an unter: mail@kunstverein-langenhagen.de

10.7.23 – 28.7.23, 12:00 - 17:00, Veranstaltung

Freiraum für Gedanken und Bauwerke #6

Diesen Sommer findet zum sechsten Mal der Freiraum für Gedanken und Bauwerke, die Bauzeit des Kunstverein Langenhagen, statt. Vom 10. bis zum 28. Juli können alle die Lust haben im Garten des Kunstvereins gemeinsam mit verschiedenen Künstler:innen bauen, nähen, fermentieren und mehr.

Auf der Wiese im Garten, zwischen schiefen Bäumen, kleinen Hügeln und schrägen Skulpturen, wollen wir drei Wochen lang ein großes Sommerfest vorbereiten. Was brauchen wir für das Fest? Eine Bühne? Eine große Tafel? Ein Festmahl? Feierliche Kleidung und Schmuck? Und was wollen wir feiern? Die Wärme der Sonne? Den Schatten der Bäume? Unsere seltsamen Ideen, oder die Dinge, die wir gebaut, genäht und zusammengebraut haben?

Der Freiraum für Gedanken und Bauwerke und Das Fest sind eine Zusammenarbeit von jungen Künstler:innen aus der Region Hannover, mit Leuten aus Langenhagen und Umgebung.

Gemeinsam könnt ihr drei Wochen lang an den Vorbereitungen für Das Fest mitwirken. Jede Woche hat dabei einen Schwerpunkt:

  • 10.-14. Juli von 12 bis 17 Uhr: In der ersten Woche werden Möbel zerlegt, gebaut und erfunden. Dabei können Tische, Stühle, Bühnenbilder und mehr entstehen. Mit Orpheo Winter und Charlotte Maria Kätzl.

  • 17.-21. Juli von 12 bis 17 Uhr: In der zweiten Woche werden Stoffe zu Kleidung, Kostümen, Fahnen und Tischdecken verarbeitet. Mit Agathe Borbe und Kira Wieckenberg.

  • 23.-28. Juli von 12 bis 17 Uhr: In der dritten Woche wird mit Essen und Getränken, Düften und Aromen experimentiert, fermentiert und gebraut. Mit Lucila Pacheco Dehne und Jan Neukirchen.

Am Samstag, den 29. Juli findet ab 15 Uhr das große Fest im Garten des Kunstvereins statt. Während des Festes können die im Freiraum entstandenen Dinge benutzt, bestaunt und gegessen werden. Außerdem wird es Musik von Bands und DJs geben.

Die Teilnahme am Freiraum für Gedanken und Bauwerke und am Fest sind kostenlos.

Material ist vor Ort vorhanden, kann aber auch aus eigenen Kellern, Garagen, Kleiderschränken und Vorratskammern mitgebracht werden.

Kommt gerne einfach vorbei oder meldet euch vorher an unter: mail@kunstverein-langenhagen.de Wir freuen uns auf euch!

Der Freiraum für Gedanken und Bauwerke wird freundlich von der VGH-Stiftung und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

11.7.24, 17:00 - 20:00, Gespräch

Kochen und Reden

Im Rahmen von Wie wir einander weiter/mehr/nicht begegnen

Kochen und Reden zu Freiem Spiel, den Ideen und Hintergründen des Freiraums für Gedanken und Bauwerke sowie Vermittlung und Pädagogik

Der Freiraum - das 3-Wöchige Ferienprogramm des Kunstvereins - findet bereits das 7. Jahr statt. Die Grundidee basiert auf den pädagogischen Ansätzen und Experimenten des italienischen Architekten Riccardo Dalisi. Dalisi bot mit seinen Studierenden Anfang der 70er Jahre in einem Neubaugebiet vor Neapel einen kreativen Raum außerhalb der Wände und Zwänge der Institutionen und ermöglichte den in Hochhaussiedlungen lebenden Menschen Raum zur eigenen Gestaltung ihrer Lebenswelt. Seine Prinzipien waren: keine Hierarchien zwischen Kindern und Erwachsenen oder Laien und Profis; alle Beteiligten lernen durch Erfahrung und Verwendung einfacher, alltäglicher Materialien und Techniken; freies Konstruieren und Zulassen von Zerstörung.

Wir möchten mit euch und Ihnen ins Gespräch kommen über Ansätze von Kunstvermittlung, freiem Spiel und die Frage, wie viel von diesen Gedanken noch im Freiraum steckt. Dazu wollen wir gemeinsam kochen, essen und reden.

13.7.24, 15:00 - 20:00, Veranstaltung

Sommerfest

Am Samstag, den 13. Juli findet ab 15 Uhr das traditionelle Sommerfest im Garten des Kunstvereins statt. Während des Festes können die im Ferienprogramm Freiraum für Gedanken und Bauwerke #7 entstandenen Objekte und Auftritte bestaunt werden. Bei Getränken und kleinen Snacks wird es außerdem Live-Musik von TROTT und Omar Zyami geben.

Wie in jedem Sommer lädt der Kunstverein Langenhagen seine Mitglieder, Nachbarinnen, Freunde, Fördernde und alle anderen zum großen Sommerfest ein. Seit letztem Jahr ist das Fest gleichzeitig der krönende Abschluss des zum siebten Mal stattfindenden Ferienprogramms Freiraum für Gedanken und Bauwerke. So bekommen nicht nur der Kunstverein und die eingeladenen Musikerinnen eine Bühne, sondern auch alle Kinder, die in den letzten drei Wochen im Kunstverein gebaut, gebastelt, gespielt, performt und genäht haben.

Ab 15.15 Uhr - Eröffnung des Festes vom Kunstverein und den Kindern des Freiraums

Ab 16.30 Uhr - TROTT TROTT ist das Soloprojekt des Sängers und Multiinstrumentalisten Jeremias Otto (Hannover). Die Musik von TROTT ist ein Ort für all das auf-der-Zunge-liegengebliebene, für all das Halbgemachte und alles Zerdachte. Inspiriert von der DIY-Ästhetik des Punk und den bittersüßen Melodien der 1980er-Jahre, nähert sich TROTT der eigenen Introvertiertheit, hinterfragt soziale Codes und gibt einen Einblick in seine verschrobene Gedankenwelt.

Ab 17.45 Uhr - Omar Zyami Omar Zyami (Hildesheim) ist DJ aus Rabat (Marokko) mit Schwerpunkt auf elektronischer Musik und Beats aus der SWANA-Region und sammelt und mischt mit Kassetten voller Raï und Chaâbi, Musik, die Zyami am Herzen liegt.

5.8.19 – 14.8.19, 12:00 - 17:00, Veranstaltung

Freiraum für Gedanken und Bauwerke #2

Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 5-14 Jahren

Ganz nach der Devise ‚Freiraum für Alle!’ stellt der Kunstverein in diesem Sommer kleinen und großen Gestaltungswilligen seine Räume und Außengelände zur freien Entfaltung und Umsetzung eigener Ideen zur Verfügung. Nach Herzenslust darf gesägt, gehämmert, gebohrt, gebunden, gewebt, genäht und gemalert werden. Baumaterial ist vor Ort vorhanden und kann aus eigenen Kellern, Garagen oder auch spontan vom Sperrmüll mitgebracht werden.

Das Projekt wird begleitet von spannenden KünstlerInnen, die mit den Teilnehmenden zusammenarbeiten. Baumaterial ist vorhanden und kann aus eigenen Kellern, Garagen oder spontan vom Sperrmüll mitgebracht werden.

Jeden Tag von 12 bis 17 Uhr

Freie Teilnahme

Anmeldung unter mail@kunstverein-langenhagen.de

16.7.20 – 1.8.20, 12:00 - 17:00, Vermittlung

Freiraum für Gedanken und Bauwerke nr. 3

Sommerferienprogramm im Kunstverein Langenhagen für jede und jeden ab 6 Jahren

Wo und wie willst du spielen?

Bau dir deinen eigenen Spielfreiraum

Unter dem Leitmotiv „Freiraum für Alle!“ bauen wir mit einfachen Materialien, unseren eigenen Ideen und im guten Austausch miteinander neue Freiräume und Objekte. Eingeladen sind Menschen aller Altersgruppen, die Lust haben gemeinsam aktiv und kreativ zu werden. Nach Herzenslust darf gesägt, gehämmert, gebohrt, gebunden, gewebt, genäht und gemalert werden. Was dabei entsteht? Eine riesige Kunstbaustelle, auf der Spielen erlaubt ist und immer wieder etwas Neues entsteht: eine Hütte mit Beule, eine Brücke mit Kopf, eine Bühne im Baum…? Zeigt uns, wo euer Pinsel streicht und der Hammer hängt!

Das Projekt wird begleitet von den Künstlerinnen Maje Mellin, Maika Saworski und Isabel Nuño de Buen, die anders als gewöhnlich, den Ort nicht selbst bespielen, sondern mit den ‘bauwütigen’ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Es wird Raum gegeben für den Austausch von Ideen, zum Diskutieren, Experimentieren, Planen und Bauen. Baumaterial ist vor Ort vorhanden und kann aus eigenen Kellern, Garagen oder auch spontan vom Sperrmüll mitgebracht werden.

Praktisches:

Zeitraum: Montag 13. Juni bis Freitag 31. Juni

Montags bis Freitags von 12 bis 17 Uhr.

(Bau-)Materialien stehen zur Verfügung, eigenes Material kann gerne mitgebracht werden.

Der große Garten ermöglicht es uns, gut Abstand zu halten und trotzdem gemeinsam zu arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter: mail@kunstverein-langenhagen.de

Das Vermittlungsprogramm des Kunstvereins wird großzügig unterstützt von:
Niedersächsischses Ministerium für Wissenschaft und Kultur
VGH Stiftung

21.7.21 – 6.8.21, 12:00 - 17:00, Veranstaltung

Freiraum für Gedanken und Bauwerke #4

Sommerferienprogramm im Kunstverein Langenhagen für jede und jeden von 6 bis 120 Jahren

Wo und wie willst du spielen? Bau dir deinen eigenen Spielfreiraum. Unter dem Motto „Freiraum für Alle!“ bauen wir mit einfachen Materialien, eigenen Ideen und im guten Austausch miteinander: Häuser, Raketen, Höhle, Objekte, Möbel, Computer oder anderes. Eingeladen sind alle, die Lust haben gemeinsam Dinge zu machen und Sachen auszuprobieren. Nach Belieben kann gesägt, gehämmert, gebohrt, gebunden, gewebt, genäht und gemalert werden. Was dabei entsteht? Eine riesige Kunstbaustelle, auf der fast alles erlaubt ist und immer wieder etwas Neues entsteht: eine Hütte mit Beule, eine Säule mit Eule, eine Brücke mit Kopf, ein Ball mit Zopf … ? Zeigt uns, wo euer Pinsel sägt und der Hammer hängt. Bauzeit #4 wird begleitet von Künstlerinnen und Künstlern, die anders als gewöhnlich den Ort nicht selbst bespielen, sondern den ‘bauwütigen’ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen assistieren. Es wird Raum gegeben für den Austausch von Ideen, zum Diskutieren, Experimentieren, Planen, Bauen und Rumhängen. Material ist vor Ort vorhanden und kann auch aus eigenen Kellern, Garagen oder spontan vom Sperrmüll mitgebracht werden.


Praktisches:

Zeitraum: Mittwoch 21. Juli bis Freitag 6. August Montags bis Freitags von 12 bis 17 Uhr.

(Bau-)Materialien stehen zur Verfügung, eigenes Material kann gerne mitgebracht werden.

Der große Garten ermöglicht es uns, gut Abstand zu halten und trotzdem gemeinsam zu arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter mail@kunstverein-langenhagen.de oder unter 0511 54307230 oder vor Ort


Der Freiraum wird großzügig unterstützt von:

NEUSTART KULTUR Programm mit Geldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

24.6.24 – 12.7.24, 12:00 - 17:00, Vermittlung

Freiraum für Gedanken und Bauwerke #7

Immer Montag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr, Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, ab 6 Jahren

Zum siebten Mal findet in diesem Sommer der Freiraum für Gedanken und Bauwerke statt, ein Angebot im Garten des Kunstverein Langenhagen. Vom 24. Juni bis zum 12. Juli können alle, die Lust haben gemeinsam mit verschiedenen Künstler:innen aus der Region dabei sein. Auf der Wiese im Garten, zwischen schiefen Bäumen, kleinen Hügeln und schrägen Skulpturen, wird drei Wochen lang gemeinsam gespielt, gebaut, genäht, gemalt, experimentiert und miteinander diskutiert. Alle Menschen ab 6 Jahren können einfach vorbeikommen und mitmachen. Als großer Abschluss wird am 13. Juli 2024 das Sommerfest des Kunstvereins mit Essen und Trinken, Musik und bestimmt auch einigen Darbietungen und hergestellten Objekten aus den drei Wochen gefeiert!

Der Freiraum für Gedanken und Bauwerke und das Sommerfest sind eine Zusammenarbeit von den Künstler:innen Lina Bramkamp, Marie C. Dann, Charlotte Jostes, Esra Oezen, Sophie Pape und Carla Sternberg, dem Kunstverein Langenhagen und natürlich den mitwirkenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Langenhagen und der Umgebung.

8.7.18 – 18.8.18, Veranstaltung

Freiraum für Gedanken und Bauwerke

Ganz nach der Devise „Freiraum für Alle!“ stellt der Kunstverein Langenhagen in diesem Sommer kleinen und großen Gestaltungswilligen seine Räume und Außengelände zur freien Entfaltung und Umsetzung eigener Ideen zur Verfügung. Damit transformiert der Kunstverein zum fortlaufenden Raumlabor, in dem es dieses Mal für die BesucherInnen nicht um die Interaktion mit Kunstwerken geht, sondern darum, den Raum mit eigenen Arbeiten selbst zu gestalten.

Der Kunstverein bietet hiermit Menschen aller Altersgruppen und Kulturen die Möglichkeit, selbstmotiviert aktiv und kreativ zu werden. Das Stichwort hierzu ist Selbstermächtigungen. Einige der Fragen, die im Projekt diskutiert werden sollen, sind: Was bedeutet „Freiraum“ in der heutigen Zeit, ohne in Utopien festzufahren? Wie können und wollen wir zusammenarbeiten? Was bedeutet Partizipation und Zusammengehörigkeit in einer Gruppe unterschiedlicher Menschen?

Mit einfachen Materialien, den eigenen Ideen und im guten Austausch untereinander bauen wir den ganzen Sommer in verschiedenen kostenlosen Workshops an einem gemeinsamen Raum. Nach Herzenslust darf gesägt, gehämmert, gebohrt, gebunden, gewebt, genäht und gemalert werden. Baumaterial ist vor Ort vorhanden und kann aus eigenen Kellern, Garagen oder auch spontan vom Sperrmüll mitgebracht werden. Parallel hierzu werden in den Kunstvereinsräumen und im Garten Gespräche und Diskussionsrunden organisiert, in denen wir über Freiräume, Spiel, Partizipation und Interaktion diskutieren.

Begleitet wird das Projekt von professionellen KünstlerInnen, die anders als für gewöhnlich, den Ort nicht selbst bespielen, sondern mit den ‘bauwütigen’ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Es wird Raum gegeben zum Austausch von Ideen, zum Diskutieren, Experimentieren, Planen und Bauen und gemeinsamer Brotzeit.

Das Ausstellungskonzept des Kunstvereins Langenhagen greift damit den pädagogischen Ansatz des italienischen Architekten, Designers und Künstlers Riccardo Dalisi auf, der in den 70er Jahren mit seinen Studierenden in einem Neubaugebiet vor Neapel einen kreativen Raum außerhalb der Wände und Zwänge der Institutionen bot und den in Hochhaussiedlungen lebenden Menschen Raum zur eigenen Gestaltung ihrer Lebenswelt ermöglichte. Seine damals wie heute radikalen Prinzipien waren: keine Hierarchien zwischen Kindern und Erwachsenen oder Laien und Profis; alle Beteiligten lernen durch Erfahrung und Verwendung einfacher, alltäglicher Materialien und Techniken; freies Konstruieren und Zulassen von Zerstörung. In diesem Sinne wird es auf der FREIRAUM FÜR GEDANKEN UND BAUWERKE auferlegten Zweck geben außer dem Vergnügen, etwas zu machen und der Möglichkeit, im Prozess neues zu lernen. Wie bei Dalisi, der als einer der Hauptakteure der Anti-Design-Debatte (1960/70er Jahre) für die kreative Fähigkeit jedes einzelnen Individuums und gegen das Konsumdenken plädierte, geht es hier um Selbstermächtigung, Freiheit und Gleichheit im Tun, um ‘einfache Technik – öffentliche Teilhabe’.

Dass der Kunstverein mit seinem radikalen Konzept und Sommerprojekt die Rollen und Funktionen von KünstlerInnen, BesucherInnen, der Kunstinstitution und Kunstvermittlung hinterfragt, versteht sich von selbst.