Das the way in is the way out - Symposium
Das Symposium findet unter freiem Himmel im Hof der Paul-Dohrmann-Schule in Hannover Burg, Burgweg 5, 30419 Hannover statt: U6 Richtung Nordhafen bis Hainhölzer Markt, von dort noch etwa 10min zu Fuß. paul-dohrmann-schule.de
'the way in is the way out' - ist ein teilweise englischsprachiges Symposium mit Theoretikerinnen, Künstlerinnen und Musik über und vielleicht auch als kommunistische Psychedelik. Mit Beiträgen von Krõõt Juurak, Paul-Philipp Hanske, Antje Majewski, Nicholas Thoburn und gebrochene beine.
Das Symposium 'the way in is the way out' ist die erste, aus einem seit längerer Zeit im Dunstkreis zwischen dem Kunstverein Freiburg und dem Kunstverein Langenhagen geführten Austausch entsprungene Veranstaltung. Wahrscheinlich ausgehend von diffusen Vorstellungen und Affinitäten zu Psychedelik, anderen Modi des Zusammenlebens und einer unübersehbaren, in Mode gekommenen Hinwendung zu etwas jenseits dessen, was gegenwärtig als menschlich bezeichnet wird, entstand die Idee, sich tiefergehend mit diesem diffusen Feld zu beschäftigen.
Seit Frühjahr 2021 führen deshalb Heinrich Dietz, Michael Dobrindt, Theresa Rößler, Sebastian Stein, Lea Schürmann und Lily Wittenburg fast wöchentlich Gespräche, in denen wir uns einem weitschweifigen Austausch mit mal mehr, mal weniger erkennbaren Zielen widmen. Ein zentraler Ausgangspunkt dieser Gespräche war die Formulierung kommunistische Psychedelik. Sie stellte den Versuch dar, das Feld zwischen verschiedenen Perspektiven und Erzählungen auf und über das Psychedelische, Kommunismus, Kommunisierung oder einen kommunistischen Modus sowie die gegenseitige Durchdringung und das immer schon miteinander verbundene Werden von menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen und Materialien und was das alles mit Kunst und ästhetischer Praxis zu tun haben könnte, sicher auch nicht gänzlich zu erfassen, aber zumindest in den Blick zu nehmen.
Bisher ging es in den Gesprächen unter anderem um Gedanken und Fragen wie: Lässt sich ein Begriff von Kommunismus bzw. kommunistisch im Sinne der ursprünglichen lateinischen Bedeutungen von communis für u.a. allgemein, gemeinsam, öffentlich und nach dem Grundsatz »Alle nach ihren Fähigkeiten, alle nach ihren Bedürfnissen« als Grundlage für ein gemeinschaftliches Sein und Werden aller Lebewesen und Dinge nutzen? Können psychedelische und künstlerische Methoden dazu verhelfen Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustände zu entwickeln/intensivieren, die den Umgang und das Verhältnis im Sinne dieses gemeinschaftlichen (inklusiven) Gefüges mit dem uns Umgebenden entstehen lassen - als ein anderes Verständnis vom Menschsein für die wechselseitige Durchdrungenheit und Verbundenheit des Menschlichen mit dem Nichtmenschlichen?) Wie ließen sich diese Ideen und Vorstellungen in die Praxis umsetzen, z.B. bei der Organisation und Durchführung eines Symposiums, einer Ausstellung und darüber hinaus in unser aller Alltag.
Ausgehend von diesen Gesprächen und Treffen werden außerdem zwei Ausstellungen entstehen, eine im Kunstverein Langenhagen im September 2021 und eine im Kunstverein Freiburg im April 2022. Das Symposium verstehen wir dementsprechend nicht als eine abschließende Klärung unserer Fragen und der Thematik, sondern eher als eine weitere Perspektiven, Umwege und Verflechtungen eröffnende Veranstaltung.
Wie jemand vor längerer Zeit feststellte: as always - the way in, is the way out. Oder hieß es the way out, is the way in?
Programm
11h Begrüßung und einleitende Worte
11h30 Paul-Philipp Hanske (München) Ekstasen der Gegenwart
13h Mittagessen
14h Video-Vortrag von Nicholas Thoburn (London/Manchester) Communist Fetishism; or, Free the Object and the Self Will Follow
15h30 Krõõt Jurak (Tallinn/Wien) Performance Therapy
16h30 Antje Majewski (Berlin/Himmelpfort) How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions
19h Abschlussdiskussion
dazwischen und danach Live-Musik von gebrochene beine (Hamburg/Hannover)
Detailliertes Programm
Paul-Philipp Hanske - Ekstasen der Gegenwart
Nach anderthalb pandemischen Jahren kehrt das Leben zurück – und zwar teilweise auch ungestüm. In den Städten werden Exzesse gefeiert, schon ist die Rede von einer Post-Corona-Ekstase. Nachdem sie sich in ihrem Buch „Neues von der anderen Seite“ (Suhrkamp, 2015) mit der psychedelischen Renaissance befasst haben, widmen sich die beiden Autoren Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter in einem neuen Buch (erscheint 2022 bei Matthes & Seitz Berlin) nun einem größeren Thema, das den Bereich der Psychedelik beinhaltet: der Rückkehr der Ekstasen. Die waren schon lange vor den Post-Corona-Partys wieder da. Das psychedelische Feld wächst seit Jahren und ist inzwischen nicht nur in der medizinischen Forschung von Interesse, sondern entwickelte sich auch zu einem Dorado für Startups. Strukturell und lebensweltlich dem nahe verwandt sind andere ekstatische Trends: etwa die neue Spiritualität, wiederentdeckter Paganismus, Phänomene wie Achtsamkeit oder Flow. Auch spielen Ekstasen in der IT-Branche eine zunehmend wichtige Rolle, Stichwort Immersion. In allen Beispielen kommt ein ekstatisches Erleben zum Tragen, das die Autoren mit einer neuen Definition zu fassen versuchen, in deren Zentrum unser Verhältnis zur Zeit steht. In seinem Vortrag stellt Paul-Philipp Hanske dieses Modell vor, zieht historische Parallelen und versucht zu begründen, wieso die Ekstasen nach Jahrhunderten der Verdrängung auf vielfältige Weise wieder zurückkehren. Er beurteilt das Phänomen als ein ambivalentes. So sehr etwa die psychedelische Enttabuisierung zu begrüßen ist, so klar ist es auch, dass sie mit einem Ausverkauf einhergeht. Auch kann man die Augen nicht davor verschließen, dass Ekstasen für (neu-)rechte Kreise anschlussfähig sind – und vielleicht schon immer waren.
Paul-Philipp Hanske, geboren 1975 in Regensburg, ist Partner bei der Agentur Nansen & Piccard (und arbeitet da unter anderem als Textchef). Zusammen mit Benedikt Sarreiter schrieb er ein Buch über die psychedelische Renaissance: „Neues von der anderen Seite“ (Suhrkamp, 2015). Als nächstes widmete er sich der mitteleuropäischen Flora: „Die Blüten der Stadt“ (Suhrkamp, 2018). Gerade arbeitet er, wieder zusammen mit Benedikt Sarreiter, an einem Buch über Ekstasen, das 2022 bei Matthes & Seitz Berlin erscheint.
Nicholas Thoburn - Communist Fetishism; or, Free the Object and the Self will Follow (Vortrag in Englisch)
Dieser Vortrag wird die Idee des „kommunistischen Fetischismus“ herauskitzeln. Nicht aber den Fetischismus der Ware, sondern Fetischismus gegen sie; bei dem Objekte, wie in Marx’ ekstatischen Beschreibung des Kommunismus, eine führende Rolle bei der „Emanzipation aller menschlichen Sinne und Eigenschaften“ spielen (sollen). Normalerweise werden Objekte im Marxismus nicht so verstanden, denn der Marxismus geht meistens eher asketisch mit dem Objekt um - als etwas, das zugunsten seiner Nützlichkeit und der vorherrschenden Ordnung von jeglichen irrationalen und ablenkenden Eigenschaften befreit werden muss. In Anlehnung an die russisch-konstruktivistischen Vorstellungen des Objekts als „Genosse“ und Walter Benjamins Gebrauchswertkritik wird der Vortrag untersuchen, wie Objekte zur Abschaffung des begrenzten “liberalen” Selbst beitragen können, dessen „Freiheit“, wie Marx eindrücklich formuliert, die des „begrenzten, auf sich selbst beschränkten Individuums“ ist. Der Vortrag wird eine Reihe unterschiedlicher Beispiele des kommunistischen Fetischismus aufgreifen, wie etwa das Büchersammeln, illegal produzierte „Homers“, die Schändungen von Denkmälern oder Plünderungen.
Nicholas Thoburn ist Dozent für Soziologie an der University of Manchester. Er schreibt über experimentelles Publizieren, politische Theorie, soziale Bewegungen und Architektur. Er ist Autor von Anti-Book: On the Art and Politics of Radical Publishing (2016) und Deleuze, Marx and Politics (2003). Derzeit schreibt er ein Buch über die Wohnsiedlung Robin Hood Gardens im Osten Londons.
Krõõt Juurak - Performance Therapy: 03.07.2021
Krõõt Juurak wurde heute vor 40 Jahren in Tallinn, UdSSR, Sowjetestland geboren. Mit diesem Vortrag versucht sie zusammenzufassen, was seitdem passiert ist.
Performance Therapy ist eine Reihe von Arbeiten, die den Therapiegedanken hinterfragen und gleichzeitig Performative Therapie und Therapeutische Performance zu bejahen, neu zu erfinden und zu praktizieren. Während des gesamten Prozesses taucht immer wieder die Frage auf, ob eine bestimmte Methode therapeutisch für den Künstler/Anwender oder für das Publikum oder beide oder keinen ist. Dieser hybride und teilweise widersprüchliche Prozess selbst ist performative Forschung, die danach strebt, ein Nährboden für den planetarischen somatischen Kommunismus zu werden.
Krõõt Juurak (1981 Tallinn) ist eine in Wien lebende Künstlerin und Performerin, deren Aufführungen sich sowohl an ein menschliches als auch an ein nichtmenschliches Publikum richten. Sie absolvierte ihr Studium in Tanz und Choreografie an der ArtEz, Arnhem und erwarb einen Master of Fine Arts am Sandberg Institute in Amsterdam. Ihre Arbeit umfasst Präsentationen, Texte, Workshops, Launen und Konflikte. Krõõt Juurak zeigte ihre Arbeiten in und außerhalb Europas, darunter Mindaugas Triennial, Zentrum für zeitgenössische Kunst (CAC) (Vilnius, 2012); ImPulsTanz; de Appel (Amsterdam, 2012); CIAP Hasselt (Belgien, 2011); Tallinn Art Hall (2009); und deSingel (Antwerpen); a.o. Sie hat Performances und performative Settings geschaffen wie u. a. Bad Mood, Look Look (mit Anne Juren), Once Upon, Ride the Wave Dude (mit Mårten Spångberg), Animal Jokes (for Animals) und Performances for Pets (beide mit Alex Bailey).
Antje Majewski - How to talk to birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions
Antje Majewski spricht über die gleichnamige Ausstellung, die 2018 im Hamburger Bahnhof stattgefunden hat. Das von Antje Majewski initiierte Projekt basierte auf vielen gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen der Künstler*innen und Kuratorinnen. Die künstlerischen Arbeiten erzählten von Ökosystemen und Territorien, die bedroht sind - durch Dämme, Gentrifizierung oder Raubbau. Sie erzählen von Ökologie als einem Haushalt, in dem Menschen und nicht-menschliche Lebewesen gemeinsam wohnen, so dass alles, was den anderen Lebewesen geschieht, auch Rückwirkungen auf die Menschen hat. Wie können wir in vielen Sprachen über das Sprechen, was uns alle gemeinschaftlich betrifft? Und wie können wir zuhören lernen?
Antje Majewski ist Künstlerin, Kuratorin und Professorin für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In Ihrer künstlerischen und Kuratorischen Praxis spielt die Kooperation mit menschlichen wie nicht-menschlichen Akteurinnen eine große Rolle. Über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten dieser Zusammenarbeit tauscht sie sich gezielt mit Partnerinnen weltweit aus. Von diesen Erfahrungen ausgehend hat sie unter anderem die Ausstellungen und Projekte How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions (2019) im Hamburger Bahnhof in Berlin; Die Gimel-Welt. Wie die Objekte zum Sprechen kommen (2011) im Kunsthaus Graz oder Der Wald / The Forest (2019) in der Galerie Neugerriemschneider in Berlin umgesetzt.
gebrochene beine - Interludes, Atmospheres and Barmusik
tonight, alright: dieses Mal erwartet Sie erneut eine post-exotische Soirée bevölkert von controllers, Masken, Bässen, Effekten, Samples, Zitaten, puredata, Alexa, Saxophonsounds, Gesängen, Elefanten und Flamingos, einer gewissen Lust am Spektakel, aber auch dessen Gegenteil. Kurz: sie bluten und haben gebrochene beine. And please remember: wenn wir nicht performen, hört Ihr auch nicht zu.
Das Symposium findet in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Freiburg statt.
Es ist größzügig vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Wir danken Transition Town Hannover für die Unterstützung bei der Organisation.
Lieben, Leben und Sterben in Symbiose mit Lucile Olympe Haute
Eröffnung 13.12.23, 19 Uhr
Künstler*innengespräch 14.12.23, 19 Uhr
Web-to-print Workshop mit Lucile Olympe Haute und Jeanne Mainetti rund um Themen des menschlichen Zusammenlebens mit Mikroorganismen 25. & 27.1.24
Performance von Lucile Olympe Haute 27.1.24, 19 Uhr
Das Ausstellungs- und Veranstaltungspaket Lieben, Leben und Sterben in Symbiose nimmt verschiedene Facetten der vielfältigen Lebensform Kombucha-Kultur, in welcher Bakterien und Hefepilze in Symbiose ko-existieren als Ausgangpunkt, um von dort aus weitere Fragen, Perspektiven und Reflexionen zu entwickeln.
Die Arbeiten, die Lucile Olympe Haute in der Ausstellung zeigt sind aus Materialexperimenten entstanden: sie sind gleichzeitig sowohl Abfallprodukte der Getränkeproduktion, als auch rituelle Objekte. In der Ausstellung laden sie dazu ein, die Art und Weise zu befragen, wie wir Menschen mit anderen Lebewesen zusammenleben, zusammenarbeiten, wie wir uns um sie kümmern, sie kultivieren, sie ausbeuten. Im weiteren Sinne hinterfragen sie damit unsere gemeinsamen Werte und deren Einfluss auf unsere Beziehung zur Welt.
Im Alltag sind Hefen und Bakterien unsere Verbündeten wie auch unsere Feinde. Sie bevölkern uns bis in unsere intimsten Mikrobiota. Auf und in unseren Körpern sowie in unserer Ernährung arbeiten wir mit ihnen zusammen. Ihre Anwesenheit wird von uns kontrolliert: wir sortieren, züchten oder vernichten sie. Jeder von uns wird von solchen unsichtbaren Wesen bevölkert, jeder von uns ist eine symbiotische Vielheit.
Jedoch: sind wir überhaupt in der Lage, gegenüber mikroskopisch kleinem Leben eine Beziehung der empathischen Projektion zu entwickeln, obwohl wir nur vereinzelt deren Wirkmächtigkeit, aber niemals diskrete Individuen wahrnehmen können? Die in der Ausstellung versammelten kohlenstoffhaltigen Lebensformen sind weder Tiere noch Pflanzen, sondern eine symbiotische, heterogene Vielheit von nicht-eukaryotischen Lebewesen. Sie vermehren sich, wachsen zusammen, vergehen und sterben.
Neben der Ausstellung findet im Rahmen von Lieben, Leben und Sterben in Symbiose ein Künstler:innengespräch, ein Vortrag zum Leben und Sterben von und mit Mikroorganismen mit n.n., ein Web-to-print-Workshop mit Lucile Olympe Haute und Jeanne Mainetti rund um Themen des menschlichen Zusammenlebens mit Mikroorganismen sowie eine Performance mit Lucile Olympe Haute statt.
Das Ausstellungs- und Veranstaltungspaket Lieben, Leben und Sterben in Symbiose wird freundlich von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Team404
Team404 ist ein Künstlerkollektiv, das mit der Klasse John Armleder an der HBK Braunschweig assoziiert ist. Wechselnde Mitglieder realisieren seit nunmehr 10 Jahren Ausstellungen, Aufführungen, Performances und Projekte.
Beim letzten Rundgang der HBK Braunschweig hatte Team 404 mit „Copy and Paste“ eine Arbeit präsentiert, die die BesucherInnen einlud aus der ausgestellten Sammlung von Videobändern mit einfacher Technik eigene Kurzfilme zusammen zu schneiden. Im Rahmen der Art Basel 2008 veranstalteten sie Boxkämpfe, die sie nach einwöchigem öffentlichem Training, gegen die lokalen Boxgrößen absolvieren mussten.
Für ein Ausstellungswochenende im Kunstverein Langehagen entwickelt Team404 eine neue Arbeit.
Séverine Hubard: Vorfahrt achten
Im Mittelpunkt des Interesses von Séverine Hubard (*1977, Lille, F) steht seit rund zehn Jahren die Auseinandersetzung mit dem städtischen Raum. Als »Künstlerin ohne Atelier« arbeitet sie vor allem an der Schnittstelle von Skulptur und Architektur mit Raum und Volumen. Fotografie, Zeichnung, Video und Performance treten hinzu. Neben großformatigen Installationen hat sie eine Reihe von Projekten im öffentlichen Raum realisiert.
Séverine Hubards Arbeiten wirken »gebastelt«, manchmal provisorisch. Sie wählt einfache, nachvollziehbare Collagetechniken und alltägliche Materialien. Die Werkstoffe stehen in einem direkten Bezug zur Stadt, doch erschöpfen sie sich nicht in einem Materialzitat. Immer wieder gelingt es ihr, auch den gewöhnlichsten Objekten eine neue Dimension zu verleihen: über die mitunter bewusst unfertige und vorläufige Anmutung hinaus sind Séverine Hubards Arbeiten gleichzeitig humorvoll und poetisch, augenzwinkernd luzide und spielen subtil mit Erinnerung und Wahrnehmung. Séverine Hubard schafft Situationen als Kommentare zu einer sich stetig ändernden Umwelt, und stellt ihre Arbeiten diesem Wandel bewusst anheim.
»Vorfahrt achten« ist eine raumgreifende Installation, die Séverine Hubard für und in Langenhagen entwickelt. »Vorfahrt achten« inszeniert eine zeitgenössische Realität: Verkehrswege, Einflugschneisen, Schnellwege, Autobahnen, Bahnschienen und Tramgleise. In Bewegung und aus Distanzen überfliegen und durchfahren wir unsere Städte und nehmen sie wahr. Baukörper werden zu Fassaden, Grün zum Ornament einer Stadtkulisse, die sich als Bild darbietet. Séverine Hubard nimmt die örtlichen Gegebenheiten auf, um sie durch einfache Verschränkungen auf den Kopf zu stellen.
Kosmische Brocken - Das Kino des mobilen Kunstvereins
»Kosmische Brocken« schauen aus verschiedenen Richtungen auf die Art und Weise, wie die Welt verstanden und gemacht wird - und wie sie werden könnte. Der Mobile Kunstverein zeigt an drei Terminen dokumentarische und fantastische Filme im Eichenpark in Langenhagen. Kosmische Brocken schlagen ein und rütteln am Verständnis der Welt. Wie verändern sich die Hunde auf den Straßen, wenn eine von ihnen entführt und ins All geschossen wird? Was könnte wohl passieren, wenn virtuelle Realitäten und Biohacking Teil unseres alltäglichen Lebens werden? Und wie können wir uns einen anderen Umgang miteinander, den Tieren und unserem Planeten eigentlich vorstellen - und sind wir bereit, diesen umzusetzen? Der Mobile Kunstverein hat keine Antworten, aber lädt zum Kino und Gespräch ein. Das ist doch schon ein Anfang.
Sonntag, 13. August, 18 - 21 h Space Dogs (FSK 12) russischer Originalton mit deutschen Untertiteln
Sonntag, 17. September, 20 - 23 h Donna Haraway - Story Telling For Earthly Survival (FSK 0) Originalton mit Untertiteln in englischer Sprache
Samstag, 07. Oktober, 20 - 23 h Überraschungsfilm Science Fiction / Body Horror (FSK 16) deutsche Synchronfassung, ohne Untertitel
Veranstaltungsort: Treffpunkt an allen drei Terminen ist die Kapelle im Eichenpark in der Stadtparkallee, 30853 Langenhagen. Bei schönem Wetter gehen wir gemeinsam von dort aus zum Ort der Filmvorführung. Bei schlechtem Wetter schauen wir den Film in der Kapelle. Kommt ihr etwas später, findet ihr den Weg zum Screening, indem ihr den Markierungen auf dem Boden und Hinweisschildern folgt!
Zu Beginn wird es eine kurze Einführung zum Film geben und im Anschluss laden wir euch zum Ausklang mit Getränken und Snacks ein.
Der Eintritt ist frei!
Informationen zur Zugänglichkeit: Die Räumlichkeiten der Kapelle im Eichenpark sind ebenerdig zu erreichen. Die Gehwege des Eichenparks sind ebenerdig zu erreichen. Eine barrierefreie Toilette befindet sich ca. 200 m (3 Gehminuten) von der Kapelle entfernt in dem Kioskgebäude des Eichenparks. Sitzgelegenheiten, Getränke und Essen stehen in begrenzter Menge zur Verfügung.
Das Projekt Kosmische Brocken wird organisiert von Lea Schürmann, Theresa Tolksdorf und Gregor Kieseritzky im Rahmen vom mobilen Kunstverein des Kunstverein Langenhagen.
Kosmische Brocken wird gefördert von der Bürgerstiftung Hannover, der Stiftung Kulturregion Hannover und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Screening von melanie bonajos Night Soil Trilogy
im Rahmen der Ausstellung Wir sind nie getrennt gewesen - jenseits von Natur und Kultur zeigen wir alle drei Teile von melanie bonajos Night Soil Trilogy (2014 - 2016) in Originalfassung mit deutschen Untertiteln hintereinander.
Night Soil (2014-2016) ist ein experimenteller Dokumentarfilm in drei Teilen - Fake Paradise (2014), Economy of Love (2015) und Nocturnal Gardening (2016) – der die enorme Abkopplung der meisten westlichen Menschen von der Natur zeigt. In einem semi-dokumentarischen Stil erkundet melanie bonajo, wie Menschen heute mit dem Gefühl der Fragmentierung und Entfremdung umgehen. Die Hauptfiguren in ihren Videos sind auf der Suche nach neuen Ritualen, einer anderen Beziehung zur Natur und einer Neubewertung von Gendervorstellungen, mit dem Ziel das nagende Gefühl der Leere zu bekämpfen. Nicht selten sind dabei illegale und alternative Lebensweisen involviert, die außerhalb des etablierten Systems existieren. bonajo schildert dies mit Leidenschaft und Eleganz sowie gelegentlichen Ausbrüchen von Absurdität, und scheu sich dabei auch nicht, selbst ins Bild zu treten. Unter einer Schicht von Humor und scheinbarem Chaos verbirgt sich eine ambivalente Haltung zu allen möglichen technologischen und kapitalistischen Entwicklungen der modernen Gesellschaft. Semi-dokumentarische Szenen wechseln sich ab mit halluzinogenen Fragmenten, die bonajos Phantasie entspringen, welche aus einer intensiven Zusammenarbeit mit den Hauptfiguren entstanden sind. Diese sind vor allem Frauen, denn bonajo ist der Meinung, dass ihre Stimmen auch heute noch zu wenig gehört werden.