Kosmische Brocken - Das Kino des mobilen Kunstvereins
»Kosmische Brocken« schauen aus verschiedenen Richtungen auf die Art und Weise, wie die Welt verstanden und gemacht wird - und wie sie werden könnte. Der Mobile Kunstverein zeigt an drei Terminen dokumentarische und fantastische Filme im Eichenpark in Langenhagen. Kosmische Brocken schlagen ein und rütteln am Verständnis der Welt. Wie verändern sich die Hunde auf den Straßen, wenn eine von ihnen entführt und ins All geschossen wird? Was könnte wohl passieren, wenn virtuelle Realitäten und Biohacking Teil unseres alltäglichen Lebens werden? Und wie können wir uns einen anderen Umgang miteinander, den Tieren und unserem Planeten eigentlich vorstellen - und sind wir bereit, diesen umzusetzen? Der Mobile Kunstverein hat keine Antworten, aber lädt zum Kino und Gespräch ein. Das ist doch schon ein Anfang.
Sonntag, 13. August, 18 - 21 h Space Dogs (FSK 12) russischer Originalton mit deutschen Untertiteln
Sonntag, 17. September, 20 - 23 h Donna Haraway - Story Telling For Earthly Survival (FSK 0) Originalton mit Untertiteln in englischer Sprache
Samstag, 07. Oktober, 20 - 23 h Überraschungsfilm Science Fiction / Body Horror (FSK 16) deutsche Synchronfassung, ohne Untertitel
Veranstaltungsort: Treffpunkt an allen drei Terminen ist die Kapelle im Eichenpark in der Stadtparkallee, 30853 Langenhagen. Bei schönem Wetter gehen wir gemeinsam von dort aus zum Ort der Filmvorführung. Bei schlechtem Wetter schauen wir den Film in der Kapelle. Kommt ihr etwas später, findet ihr den Weg zum Screening, indem ihr den Markierungen auf dem Boden und Hinweisschildern folgt!
Zu Beginn wird es eine kurze Einführung zum Film geben und im Anschluss laden wir euch zum Ausklang mit Getränken und Snacks ein.
Der Eintritt ist frei!
Informationen zur Zugänglichkeit: Die Räumlichkeiten der Kapelle im Eichenpark sind ebenerdig zu erreichen. Die Gehwege des Eichenparks sind ebenerdig zu erreichen. Eine barrierefreie Toilette befindet sich ca. 200 m (3 Gehminuten) von der Kapelle entfernt in dem Kioskgebäude des Eichenparks. Sitzgelegenheiten, Getränke und Essen stehen in begrenzter Menge zur Verfügung.
Das Projekt Kosmische Brocken wird organisiert von Lea Schürmann, Theresa Tolksdorf und Gregor Kieseritzky im Rahmen vom mobilen Kunstverein des Kunstverein Langenhagen.
Kosmische Brocken wird gefördert von der Bürgerstiftung Hannover, der Stiftung Kulturregion Hannover und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Wir sind nie getrennt gewesen
Wir sind nie getrennt gewesen - jenseits von Natur und Kultur
Donnerstag 7.9. 19 Uhr Eröffnung
samstag 23.9. 19.30 Uhr Produktionsgespräch + Führung (mit Michael Dobrindt, Birte Heier und Sebastian Stein)
Samstag 4.11. 20 Uhr Screening von Melanie Bonajos Night Soil Trilogy
Dreck, Erde, Matsch, Gerüche, Gefühle, Haare, Überborden. Warten, Sorgen, Jammern, Essen, Ameisen in der Küche. Sterile Räume, saubere Trennungen, glatte Oberflächen, rasierte Haut, perfektes Ineinandergreifen. Intellekt, Smart, Fortschritt, Disziplin, Kontrolle, Gift für die Ameisenkönigin. Der Wind, der weht, Zooporno, flirrende Sporen, Erotikschreine, Wellen, die schwappen, Erde, die arbeitet. Atomwaldgeister, Mutterleiber, pulsende Datenströme, blubbernde Därme, Botenstoffrituale, Kunstmatsch, Techmagie, Selbsthingabe.
Das Ausstellungs- und Veranstaltungspaket Wir sind nie getrennt gewesen geht der sich auflösenden Vorstellung der Getrenntheit der Sphären von Natur und Kultur nach. Als Ausstellung mit Beiträgen von Centre Parrhèsia/Society of the Friends of the Virus, Michael Dobrindt und Tabita Rezaire, als Screening von Melanie Bonajos Night Soil Trilogy, als Vortrag zur Dekolonisation von Mensch-Natur-Beziehungen mit n.n. sowie als Führung mit Produktionsgespräch. Als Flagge im Garten, als Eröffnungsrede, und als dieser Text.
Vorstellungen davon, dass Natur und Kultur strikt voneinander getrennte Sphären seien, wurden in unserer sogenannten westlich-abendländischen Kultur vor etwa 600 Jahren mit der Renaissance im Rückgriff auf einige Denker des klassischen Griechenlands eingeführt. Seitdem wurden sie im Laufe von Aufklärung und später der verschränkten Entstehung von Kapitalismus, Moderne und Kolonialismus institutionalisiert und zum Fundament unseres Verständnisses der Welt – der westlichen Kosmologie. Mit diesem Gegensatzpaar auf die eine oder andere Art und Weise verbunden, lassen sich weitere begriffliche Gegensätze anführen: Himmel - Erde, Geist - Körper, rational - emotional, objektiv - subjektiv, kultiviert - unkultiviert, sauber - dreckig, drinnen - draußen, hell - dunkel, Reinheit - Sünde, männlich - weiblich, zivilisiert - unzivilisiert, modern - tradionell, spirituell - materiall, u.v.a.m.
Seit immer schon und seit längerem immer mehr gibt es aus unterschiedlichsten Kontexten Kritik an diesen Trennungen und auch Gegenentwürfe dazu. Heute nun im Zuge von Klimawandel bei gleichzeitig weiter beschleunigendem technologischen Wandel wird hier, mitten im Zentrum der westlichen Welt deutlicher denn je, was seit einigen Jahrzehnten nun auch immer mehr westliche Wissenschaftler:innen in ihren Forschungen feststellen: Natur und Kultur, Welt und Zivilisation, Nichtmenschliches und Menschliches sind keine voneinander getrennten Sphären und waren es nie.
Wir sind nie getrennt gewesen verhandelt auf künstlerische Weise verschiedene mit der Trennung von Natur und Kultur verbundene Vorstellungen und Dynamiken, ihre historischen Ursprünge und gegenwärtigen Ausprägungen, ihre Überschneidungen, ihre Störungen und Auflösungen und ihre eventuellen Zukünfte. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf Arten und Weisen des Ausstellens, Domestizierung von Natur, Technologie, Oberflächen, Spiritualität, Gender, Sexualität, Dekolonisation, Heilung, Herrschaft und Autonomiebestrebungen.
Wenn dem Dreck, den Dingen, der Erde, den Pflanzen, den Tieren und natürlich auch den menschlichen Körpern, die bisher nicht als ganze Menschen behandelt werden, auch ein Werden und ein Wollen zugestanden worden sein wird; und sie keine tote, nur den Gesetzen der Mechanik folgende Materie und wegwerfbares Material mehr sind; wenn sie anerkannte Mitspielende im Konzert und Krieg unseres alltäglichen sozialen Lebens geworden sind – dann könnte Trennung auch Umarmung sein.
Wir sind nie getrennt gewesen wird sehr freundlich von der Stiftung Niedersachsen gefördert.
Donna Haraway - Storytelling for Earthly Survival
Der zweite Film der Reihe "Kosmische Brocken" des mobilen Kunstvereins im Eichenpark Langenhagen
Kosmische Brocken - Das Kino des mobilen Kunstvereins
Donna Haraway - Story Telling For Earthly Survival (FSK 0) Originalton mit Untertiteln in englischer Sprache
Im Film Donna Haraway - Storytelling for Earthly Survival sitzt die feministische Philosophin an ihrem heimischen Schreibtisch und erzählt vom irdischen Überleben. Während sie von mystischen Einflüssen aus ihrer Kindheit spricht, treiben tentakuläre Wesen ihre Fäden durch ihr Haus. Während sie vom Erzählen erzählt, sitzt ihre Doppelgängerin schreibend im Hintergrund, sie spekuliert, fabuliert, spricht von den wilden Fakten des Zusammenlebens. Voller Ernsthaftigkeit und Freude dreht sich der Film um Haraways Denken und ihre Geschichten um Hunde, Cyborgs und Science Fiction.
Ort: Bei der Kapelle im Eichenpark in der Stadtparkallee, 30853 Langenhagen. Zu Beginn wird es eine kurze Einführung zum Film geben und im Anschluss laden wir euch zum Ausklang mit Getränken und Snacks ein.
Informationen zur Zugänglichkeit: Die Räumlichkeiten der Kapelle im Eichenpark sind ebenerdig zu erreichen. Die Gehwege des Eichenparks sind ebenerdig zu erreichen. Eine barrierefreie Toilette befindet sich ca. 200 m (3 Gehminuten) von der Kapelle entfernt in dem Kioskgebäude des Eichenparks. Sitzgelegenheiten, Getränke und Snacks stehen (in begrenzter Menge) zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei!
»Kosmische Brocken« schaut aus verschiedenen Richtungen auf die Art und Weise, wie die Welt verstanden und gemacht wird - und wie sie werden könnte. Der Mobile Kunstverein zeigt an drei Terminen dokumentarische und fantastische Filme im Eichenpark in Langenhagen. Zuletzt wurde der Dokumentarfilm Space Dogs gezeigt.
Kosmische Brocken schlagen ein und rütteln am Verständnis der Welt. Wie verändern sich die Hunde auf den Straßen, wenn eine von ihnen entführt und ins All geschossen wird? Was könnte wohl passieren, wenn virtuelle Realitäten und Biohacking Teil unseres alltäglichen Lebens werden? Und wie können wir uns einen anderen Umgang miteinander, den Tieren und unserem Planeten eigentlich vorstellen - und sind wir bereit, diesen umzusetzen? Der Mobile Kunstverein hat keine Antworten, aber lädt zum Kino und Gespräch ein. Das ist doch schon ein Anfang!
Nächster Film: Samstag, 07. Oktober, 20 - 23 h Überraschungsfilm Science Fiction / Body Horror (FSK 16) deutsche Synchronfassung, ohne Untertitel
Das Projekt Kosmische Brocken wird organisiert von Lea Schürmann, Theresa Tolksdorf und Gregor Kieseritzky im Rahmen vom mobilen Kunstverein des Kunstverein Langenhagen.
Kosmische Brocken wird gefördert von der Bürgerstiftung Hannover, der Stiftung Kulturregion Hannover und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Produktionsgespräch + Führung
Im Anschluss an eine kommentierte Führung durch die Ausstellung sprechen Birte Heier und Sebastian Stein mit Michael Dobrindt über die inhaltlichen Hintergründe der Ausstellung, über die Auswahl der teilnehmenden Künstler:innen, über den Prozess des Aufbaus und weitere Themen.
Überraschungsfilm Science Fiction / Body Horror (FSK 16)
Der dritte Film der Reihe "Kosmische Brocken" des mobilen Kunstvereins im Eichenpark Langenhagen
Kosmische Brocken - Das Kino des mobilen Kunstvereins
Überraschungsfilm Science Fiction / Body Horror FSK 16, deutsche Synchronfassung, ohne Untertitel
Im neuen (unseren) Jahrtausend gibt es ein neues Virtual Reality Spiel, samt Metaverse. Um in die virtuelle Welt einzutauchen, verbinden die Spielerinnen fleischige Computer direkt mit ihrem Zentralnervensystem. Ab diesem Moment schleicht sich die virtuelle Realität in die reale Realität. Dort finden sich die Protagonistinnen zwischen den Fronten des Kampfes der Freunde der Realität gegen die Spiele und Spielerinnen wieder. Zwischen Doppelgängerinnen, Loops und Fleischmaschinen verschwimmen die Ebenen der Geschichte immer mehr...
Ort: Bei der Kapelle im Eichenpark in der Stadtparkallee, 30853 Langenhagen. Zu Beginn wird es eine kurze Einführung zum Film geben und im Anschluss laden wir euch zum Ausklang mit Getränken und Snacks ein.
Informationen zur Zugänglichkeit: Die Räumlichkeiten der Kapelle im Eichenpark sind ebenerdig zu erreichen. Die Gehwege des Eichenparks sind ebenerdig zu erreichen. Eine barrierefreie Toilette befindet sich ca. 200 m (3 Gehminuten) von der Kapelle entfernt in dem Kioskgebäude des Eichenparks. Sitzgelegenheiten, Getränke und Snacks stehen (in begrenzter Menge) zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei!
»Kosmische Brocken« schaut aus verschiedenen Richtungen auf die Art und Weise, wie die Welt verstanden und gemacht wird - und wie sie werden könnte. Der Mobile Kunstverein zeigt an drei Terminen dokumentarische und fantastische Filme im Eichenpark in Langenhagen. Zuletzt wurde die Dokumentation Space Dogs, sowie der Film Donna Haraway - Story Telling For Earthly Survival gezeigt.
Kosmische Brocken schlagen ein und rütteln am Verständnis der Welt. Wie verändern sich die Hunde auf den Straßen, wenn eine von ihnen entführt und ins All geschossen wird? Was könnte wohl passieren, wenn virtuelle Realitäten und Biohacking Teil unseres alltäglichen Lebens werden? Und wie können wir uns einen anderen Umgang miteinander, den Tieren und unserem Planeten eigentlich vorstellen - und sind wir bereit, diesen umzusetzen? Der Mobile Kunstverein hat keine Antworten, aber lädt zum Kino und Gespräch ein. Das ist doch schon ein Anfang!
Das Projekt Kosmische Brocken wird organisiert von Lea Schürmann, Theresa Tolksdorf und Gregor Kieseritzky im Rahmen vom mobilen Kunstverein des Kunstverein Langenhagen.
Kosmische Brocken wird gefördert von der Bürgerstiftung Hannover, der Stiftung Kulturregion Hannover und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Screening von Melanie Bonajos Night Soil Trilogy
im Rahmen der Ausstellung Wir sind nie getrennt gewesen - jenseits von Natur und Kultur